Pädagogische Sozialbegleitung

Basislehrgang

Kursinhalt:
Du möchtest dir Grundkompetenzen aneignen, um im Sozialbereich einen Einstieg zu erlangen?
Du bist bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchtest dir grundlegendes pädagogisches- und sozialpädagogisches Wissen aneignen?
Du willst lernen, wie du ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbaust?
Du möchtest Methoden kennenlernen, um Gruppenprozesse gezielt steuern zu können?
Du möchtest die Soziallandschaft in Vorarlberg besser verstehen, um deine Klient:innen an die passenden Stellen weitervermitteln zu können?
Du bist bereit, deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und deine Komfortzone zu verlassen?

Dann ist dieser Basislehrgang genau richtig für dich!


Berufliche Perspektiven
Als pädagogische:r Sozialbegleiter:in steht dir ein breites Tätigkeitsfeld in öffentlichen und privaten Sozialeinrichtungen offen:
Begleitdienste, Wohnheime, Jugendarbeit, Arbeit mit benachteiligten Personengruppen, Menschen mit Beeinträchtigung, Flüchtlingshilfe, Freizeit- und Erlebnispädagogik, Assistenztätigkeiten, Arbeitsanleitung in Werkstätten, arbeitsmarktpolitische Projekte, Erwachsenenbildung, allgemeine soziale Dienste u.v.m.

Praktikum
Du kannst das Praktikum optional in einer der zahlreichen Sozialeinrichtungen in Vorarlberg absolvieren - die Auswahl triffst du selbst. Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 90 Stunden.
Dabei lernst du verschiedene Berufsfelder in der Praxis kennen und hast die Möglichkeit, dein bereits erworbenes Wissen anzuwenden. Deinen Praktikumsplatz organisierst du dir selbst.

Wenn du bereits im Sozialbereich tätig bist, kann deine berufliche Tätigkeit als Praktikum angerechnet werden - vorausgesetzt, die entsprechende Praxisphase wurde maximal ein Jahr vor Kursstart abgeschlossen. In Einzelfällen kann die Lehrgangsleitung individuell entscheiden.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine Abschlussarbeit und Abschlusspräsentation als Projektarbeit zu inhaltlichen Schwerpunkten des Basislehrgangs zu gestalten.

Seitens der Lehrgangsorganisation gilt jedoch die Empfehlung, ein Praktikum zu absolvieren, damit dir der Einstieg in den Sozialbereich möglichst gut gelingt.

Inhalte:
- Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
- Sozialeinrichtungen in Vorarlberg
- Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
- Zielgruppen im Sozialbereich
- Berufspädagogik & Berufliche Integration
- Case Management
- Sozialpädagogik & Sozialarbeit
- Jugendarbeit
- Diversity Management
- Gruppendynamik
- Kommunikation und Körpersprache
- Beratung & Coaching
- Konfliktmanagement & Gewaltfreie Kommunikation
- Gender Mainstreaming
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Stressmanagement & Selbstfürsorge
- Fachprüfung, Abschlussarbeit, Abschlusspräsentationen


Ausbildungsumfang:
- 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
- Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
- Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
- Erstellung einer Abschlussarbeit, Abschlusspräsentation
- Fachprüfung

Kursleiter:innen:
- Mag. a phil. DSA.in Karin Mittelberger-Waibel (Lehrgangsleitung)
- Edith Gruber
- Jessica Prantl, BA
- Beatrice Steiner
- Mag. a Nicole Manser-Klocker
- Raphaela Fink
- Anita Eyzaguirre Mendez

Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Bitte fordere die Detailinformationen sowie das Anmeldeformular unter nicole.amann@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1978 an.

Wichtiger Hinweis
Diese Ausbildung vermittelt grundlegende pädagogische- und sozialpädagogische Grundkenntnisse und Methoden zur Unterstützung deiner Tätigkeit im Sozialbereich. Sie ersetzt jedoch keine Ausbildung zur Pädagogin bzw. zum Pädagogen. Es handelt sich nicht um eine anerkannte pädagogische- und sozialpädagogische Berufsausbildung, sondern um eine praxisnahe Qualifizierung mit pädagogischen- und sozialpädagogischen Inhalten.

Ziele

Du eignest dir grundlegendes pädagogisches- und sozialpädagogisches Wissen an und bereitest dich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können.

Zielgruppe

- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Methoden erlernen möchten - Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten - Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten

Voraussetzungen

- Mindestalter 18 Jahre - Lern- und Reflexionsbereitschaft - Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura - Lebenslauf - Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)

Downloads
Du hast Fragen?
Nicole Amann
Organisation/Administration