Matura nachholen – die Berufsreifeprüfung macht’s möglich
Dein Weg zum beruflichen Aufstieg und Studium!

Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und erlaubt dir Zugang zu allen Fachhochschulen, Universitäten und Kollegs! Mit der BRP am BFI erhältst du eine breite Allgemeinbildung sowie fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen & Betriebswirtschaft, Informationsmanagement & Medientechnik oder Gesundheit & Soziales.

Lerne uns und unsere Kursleiter:innen kennen: Berufsreifeprüfung am BFI Vorarlberg - YouTube

Kursmodelle


Es kann zwischen folgenden drei Kursmodellen gewählt werden:

Tageskurs - alle Fächer parallel
 

  • 9 Monate, Montag - Freitag am Vormittag oder Nachmittag (8-12 bzw. 13-17 Uhr)
  • Beginn: September in Feldkirch, Februar in Dornbirn
  • Zusätzlich muss der Einstufungstest absolviert werden: Fordere gerne vorab unseren Orientierungstest an!
  • Kosten: 3.980,- (exkl. Fachbereich)

Abendkurs – Fächer parallel oder gestaffelt
 

  • 1,5 Jahre, ein Unterrichtstag pro Fach (18-22 Uhr)
  • Beginn: Februar und September in Feldkirch
  • Kosten: Deutsch 1.145,- | Englisch 1.280,- | Mathematik 1.280,-

Wochenendkurs – Fächer parallel oder gestaffelt
 

  • 1 Jahr, Freitag (14-18 Uhr) und Samstag (8-12 Uhr und 13-17 Uhr)
  • Beginn: September in Feldkirch
  • Kosten: Deutsch 1.145,- | Englisch 1.280,- | Mathematik 1.280,-


Fachbereiche


Es kann zwischen folgenden drei Fachbereichen gewählt werden:

Informationsmanagement und Medientechnik
 

  • 9 Monate, Donnerstag oder Freitag (18-22 Uhr)
  • Beginn: September und Februar in Feldkirch
  • Kosten: 1.690,-

Rechnungswesen und Betriebswirtschaft
 

  • 9 Monate, Donnerstag (18-22 Uhr)
  • Beginn: September und Februar in Feldkirch
  • Kosten: 1.145,-

Gesundheit und Soziales
 

  • 10 Monate, Donnerstag (18-22 Uhr)
  • Beginn: November in Feldkirch
  • Kosten: 860,-

 

Kostenbeispiel


 

FAQ Berufsreifeprüfung

Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen auf dem Weg zu deiner Matura.

Allgemeines
  • Ist die Berufsreifeprüfung gleich viel „wert“ wie die Matura?

    Ja, die Berufsreifeprüfung (BRP) ist in Österreich eine vollwertige Matura, mit der man sich für alle Ausbildungen anmelden kann, welche eine Matura voraussetzen (z.B. Universitäten, FHs, Kollegs).
     

  • Kann ich mit der Berufsreifeprüfung schon beginnen, bevor ich meine Berufsausbildung (z.B. Lehre) abgeschlossen habe?

    Ja, der Beginn ist auch schon vor Abschluss deiner Ausbildung möglich. Vor der letzten Teilprüfung muss die Ausbildung (z.B. Lehre) jedoch beendet und das Mindestalter von 19 Jahren erreicht sein.
     

  • Welche Kurse muss ich besuchen?

    Die Berufsreifeprüfung besteht aus 4 Teilprüfungen. Daher müssen folgende Fächer besucht werden:

    • Deutsch
    • Lebende Fremdsprache – Englisch
    • Mathematik
    • ein Fachbereich (z.B. Rechnungswesen & Betriebswirtschaft, Informationsmanagement und Medientechnik, Gesundheit & Soziales) – Achtung: in Sonderfällen kann man sich den Fachbereich auch anrechnen lassen. Für die Anrechnung wende dich bitte an uns.
       
  • Wie lange dauern die Kurse?

    Die Dauer der Vorbereitungskurse hängt vom gewählten Kursmodell und von deinem individuellen Tempo ab.

    • Dauer des Tageslehrgangs: 9 Monate,
    • Dauer des Abendlehrgangs: 1,5 Jahre/Fach (besuch der Fächer gestaffelt oder parallel möglich)
    • Dauer des Wochenendkurses: 1 Jahr/Fach (besuch der Fächer gestaffelt oder parallel möglich)
       

    Es gibt keine Zeitbeschränkung hinsichtlich der Dauer. Du kannst dir auch mehrere Jahre Zeit lassen. Pausen zwischen den Fächern sind möglich.
     

  • Kann ich mir bereits abgelegt Prüfungen für die Berufsreifeprüfung anrechnen lassen?

    Eine Anrechnung von zuvor positiv absolvierten Maturaprüfungen, Teilen der Studienberechtigungsprüfung als auch Ausbildungen ist möglich:

    • Diplomprüfung Krankenpflege
    • bestimmte Fachakademien
    • gewerbliche Meisterprüfung
    • Bilanzbuchhalterprüfung, Fachprüfung Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer etc.
    •  Diplom-Sozialbetreuungsberufe an Schulen mit Öffentlichkeitsrecht
    • gewisse Sprachzertifikate auf B2-Nivea
       

    Weitere Infos finden Sie unter:  RIS - Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung
     

  • Wo finden die Kurse statt?

    Je nach Kurs findet der Unterricht an folgenden BFI-Standorten statt:

    • Feldkirch
      BFI der AK Vorarlberg
      Widnau 2-4
       
    • Dornbirn
      BFI der AK Vorarlberg
      Bahnhofstraße 23
       
  • Gibt es in den Kursen eine Anwesenheitspflicht?

    Wir empfehlen dir eine Anwesenheit von mind. 75% zu erfüllen, um dein angestrebtes Lernziel zu erreichen. 
     

  • Ich komme aus dem Ausland, kann ich die Berufsreifeprüfung trotzdem absolvieren?

    Ja, es kann jedoch vorkommen, dass ausländische Schulabschlüsse bzw. Ausbildungsabschlüsse vorab nostrifiziert werden müssen. Hierfür wende dich bitte direkt an uns.
     

  • Was versteht man unter einer „Zulassung“ bzw. „Zulassungsschule“?

    Vor Beginn des Kursstarts wird um Zulassung an einer Schule angesucht (z.B. HAK Feldkirch), damit die BRP absolviert werden kann. Die sog. Zulassungsschule stellt dir nach positivem Abschluss aller Fächer dein Gesamtzeugnis aus. Die Beantragung erfolgt mittels eines Formulars, welches du bei uns erhältst. Wichtig: die Zulassungsschule kann nicht mehr gewechselt werden!
     

  • Kann ich ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?

    Wir beraten dich gerne! Du kannst dich jederzeit bei uns melden:

    Katharina Domnanovits, BA
    Tel.: 05522 70200-6290
    Mail: katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
     

Voraussetzungen
  • Welche Ausbildung muss ich absolviert haben, um an der Berufsreifeprüfung teilnehmen zu können?

    Eine der folgenden Ausbildungen muss vor der letzten Maturaprüfung erfolgreich abgeschlossen sein:

    • Lehrabschlussprüfung
    • dreijährige mittlere Schule (z.B. Handelsschule, FS für wirtschaftliche Berufe)
    • Krankenpflegeschule
    • erfolgreicher Abschluss der 3. Klasse einer berufsbildenden höheren Schule mit einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit
    • Facharbeiterprüfung nach dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz
       

    Weitere Infos über die gesetzlichen Voraussetzungen findest du unter: Berufsreifeprüfungsgesetz
     

  • Gibt es ein Mindestalter oder Höchstalter?

    Die Teilnehmer:innen müssen bei der letzten Maturaprüfung mindestens 19 Jahre alt sein. Ein Höchstalter gibt es nicht.
     

  • Gibt es einen Aufnahmetest?

    Für den Tageskurs muss ein Einstufungstest abgelegt werden, bei welchem die Unterstufenkenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abgefragt werden. Als optimale Vorbereitung dient unser Orientierungstest, diesen kannst du bei uns anfordern!

Kursmodelle
  • Welche Kursmodelle gibt es?

    Am BFI gibt es folgende drei Kursmodelle, diese variieren je nach Dauer, Intensität sowie Kurszeiten:

    1. Tageskurs - alle Fächer parallel

    • 9 Monate, Montag - Freitag am Vormittag oder Nachmittag (8-12 bzw. 13-17 Uhr)
    • Beginn: September in Feldkirch, Februar in Dornbirn
    • Einstufungstest vorausgesetzt: Fordere gerne vorab unseren Orientierungstest an!
    • Es gelten die regulären Schulferien
    • Kosten: 3.980,- (exkl. Fachbereich)
       

    2. Abendkurs – Fächer parallel oder gestaffelt

    • 1,5 Jahre, ein Unterrichtstag pro Fach (18-22 Uhr)
    • Beginn: Februar und September in Feldkirch
    • Es gelten die regulären Schulferien
    • Kosten: Deutsch 1.145,- | Englisch 1.280,- | Mathematik 1.280,-
       

    3. Wochenendkurs – Fächer parallel oder gestaffelt

    • 1 Jahr, Freitag (14-18 Uhr) und Samstag (8-12 Uhr und 13-17 Uhr)
    • Beginn: September in Feldkirch
    • Kosten: Deutsch 1.145,- | Englisch 1.280,- | Mathematik 1.280,-
       
  • Was kostet der Tageskurs und wann findet dieser statt?

    Die Kurse finden von Montag – Freitag entweder am Vormittag oder Nachmittag (8-12 bzw. 13-17 Uhr) statt. Es gelten die regulären Schulferien.
    Kosten: 3.980,- (exkl. Fachbereich, Prüfungsgebühren und Kursbücher)

    Bitte beachte, dass der Fachbereich separat gebucht werden muss!
     

  • Was kostet der Abendkurs/ Wochenendkurs?

    Beim Abend- und Wochenendkurs bucht man jedes Fach separat.
    Kosten: Deutsch 1.145,- | Englisch 1.280,- | Mathematik 1.280,-

    Bitte beachte, dass der Fachbereich separat gebucht werden muss!
     

  • Wann findet der Abendkurs statt?

    Der Abendkurs findet in der Regel immer an folgenden Tagen statt:

    • Montag: Mathematik, 18-22 Uhr
    • Dienstag: Englisch, 18-22 Uhr
    • Mittwoch: Deutsch, 18-22 Uhr
       
  • Wann findet der Wochenendkurs statt?

    Der Wochenendkurs findet immer an folgenden Tagen statt:

    • Freitagnachmittag: Englisch, 14-18 Uhr
    • Samstagvormittag: Mathematik, 8-12 Uhr
    • Samstagnachmittag: Deutsch, 13-18 Uhr
       
  • Kann ich die Kursmodelle kombinieren?

    Eine Kombination der Kursmodelle ist bei dem Abend- und Wochenendmodell möglich. Die Kombination des Tageskurses mit dem Abend- oder Wochenendkurs ist nicht möglich.
     

Fachbereiche
  • Was ist ein Fachbereich und welche gibt es?

    Ein Fachbereich ist das vierte Fach der Berufsreifeprüfung, welches man neben Deutsch, Englisch, Mathematik absolvieren muss. Am BFI werden folgende Fachbereiche angeboten:

    • Informationsmanagement und Medientechnik
    • Rechnungswesen und Betriebswirtschaft
    • Gesundheit und Soziales
       
  • Was wird in den einzelnen Fachbereichen gelernt?

    In den Fachbereichen werden folgende Lerninhalte vermittelt: 

    Fachbereich: Rechnungswesen & Betriebswirtschaft

    Rechnungswesen Betriebswirtschaft
     
    • Kaufvertrag
    • Unternehmensführung
    • Materialwirtschaft und Logistik
    • Leistungserstellung
    • Marketing
    • Personalmanagement
    • Investition
    • Finanzierung und Kapitalanlage
    • Branchen
    • Volkswirtschaft
     
     
    • Doppelte Buchführung
    • Jahresabschluss
    • Kostenrechnung
    • Personalverrechnung
    • Ein- und Ausgabenrechnung
    • Auslandsgeschäfte
       

     

     

     

    Fachbereich: Informationsmanagement & Medientechnik 

    • Informatiksysteme und Netzwerke
    • Bild-, Video- und Soundbearbeitung
    • Skriptsprachen, Benutzerschnittstellen
    • Multimediadesign und Webpublishing
    • Datenmodellierung und Datenbanken
    • Soziale Auswirkungen der neuen Technologien
    • Datensicherheit, Datenschutz
       

    Fachbereich: Gesundheit & Soziales 

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • Angewandte Psychologie
    • Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie, Psychosomatik
       
  • Was kostet der Fachbereich und wie lange dauert er?

    Informationsmanagement und Medientechnik

    • 9 Monate, Donnerstag (18-22 Uhr)
    • Beginn: September in Feldkirch
    • Kosten: 1.690,-


    Rechnungswesen und Betriebswirtschaft

    • 9 Monate, Donnerstag (18-22 Uhr)
    • Beginn: September und Februar in Feldkirch
    • Kosten: 1.145,-


    Gesundheit und Soziales

    • 10 Monate, Donnerstag (18-22 Uhr)
    • Beginn: November in Feldkirch
    • Kosten: 860,-
       
  • Kann ich mir den Fachbereich anrechnen lassen?

    Ja, es ist möglich sich vorherige Ausbildungen als Ersatz für den Fachbereich anrechnen zu lassen. Falls du beispielsweise einen bestimmten Meister hast, fällt der Fachbereich bei dir weg. Weitere Infos zur Anrechnung findest du unter folgendem Link: Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung
     

Anmeldung
  • Wo kann ich mich anmelden?

    Für die Anmeldung bitten wir dich uns per Mail, telefonisch oder vor Ort zu kontaktieren.

    Kontaktdaten:
    Katharina Domnanovits, BA
    Tel.: 05522 70200-6290
    Mail: katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
     

  • Was benötige ich für die Anmeldung?

    Für die Anmeldung benötigen wir ein ausgefülltes Anmeldeformular, eine Ausweiskopie sowie Kopien der Zeugnisse. Das Anmeldeformular erhältst du von uns oder online.

    Ca. 10 Tage vor Kursbeginn bekommst du eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für dich wichtigen Informationen. Die Kurskosten sind vor Veranstaltungsbeginn zu bezahlen.
     

  • Ich brauche eine Anmeldebestätigung, wo erhalte ich diese?

    Eine Anmeldebestätigung erhältst du direkt von uns. Bitte wende dich an: katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
     

  • Wann muss ich die Kurskosten zahlen?

    Die Kursbeiträge sind spätestens 10 Tage nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird, oder vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Weitere Infos findest du in unseren Geschäftsbedingungen.
     

  • Ich möchte meinen Kurs stornieren, was muss ich wissen?

    Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen. Weitere Infos findest du in unseren Geschäftsbedingungen.
     

Kosten & Ermäßigungen
  • Was kostet der Tageskurs?

    Der Tageskurs kostet regulär EUR 3.980,- (exkl. Fachbereich, Prüfungsgebühren und Kursbücher). 

    Bitte beachte, dass der Fachbereich separat gebucht werden muss!
     

  • Was kostet der Abendkurs / Wochenendkurs?

    Beim Abend- und Wochenendkurs bucht man jedes Fach separat.
    Kosten: Deutsch 1.145,- | Englisch 1.280,- | Mathematik 1.280,- (exkl. Fachbereich, Prüfungsgebühren und Kursbücher)

    Bitte beachte, dass der Fachbereich separat gebucht werden muss!
     

  • Welche Ermäßigungen und Förderungen gibt es?
    • AK Bildungsgutschein: - 25% Rabatt pro Kurs möglich 
    • Bildungszuschuss : bis zu EUR 2.100,- (für über 25-Jährige EUR 1.200,-)
    • Bildungskarenz: Diese Freistellung muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in vereinbart werden (kein Rechtsanspruch). (Info: AMS)
    • Bildungsteilzeit: Arbeitszeit reduzieren, um sich weiterzubilden und für die wegfallenden Stunden einen „Lohnersatz“ bekommen (Info: AMS)
    • Freifahrtticket für Bus und Bahn zu den Kurszeiten
    • 3 Stunden gratis parken in der Tiefgarage am Feldkircher Busplatz (Tickets müssen am Empfang der AK im Erdgeschoss entwertet werden
  • Gibt es die Möglichkeit auf Ratenzahlungen?

    Ja, eine Ratenzahlung ist möglich. Wende dich bitte an: katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
     

Prüfungen & Abschluss
  • Sind die Prüfungen mündlich oder schriftlich?

    Je nach Fach bestehen die Maturaprüfungen aus einer schriftlichen und/ oder mündlichen Prüfung.

    • Deutsch: 5-stündige schriftlich Klausurarbeit & mündliche Prüfung
    • Englisch: mündliche Prüfung
    • Mathematik: 4,5-stündige schriftlich Klausurarbeit
    • Fachbereich: 5-stündige schriftlich Klausurarbeit & mündliche Prüfung
       
  • Wie viele Prüfungsantritte habe ich pro Fach?

    Pro Fach sind 4 Prüfungsantritte erlaubt. Insgesamt darf man die Prüfung 3-mal wiederholen.
     

  • Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?

    Je nach Fach belaufen sich die Prüfungsgebühren auf rund 135-220 €:

    • Deutsch: EUR 210,-
    • Englisch: EUR 135,-
    • Mathematik: EUR 135,-
    • Mathematik Kompensationsprüfung: EUR 135,-
    • Fachbereiche: EUR 220,-
       
  • Kann ich Prüfungen in einem anderen Bundesland oder Bildungsinstitut absolvieren?

    Die Prüfungen können immer nur dort absolviert werden, wo auch der Vorbereitungskurs besucht wurde. Zudem ist ein Wechsel der Prüfungskommission nicht zulässig (Prüfung muss dort erfolgen, wo der Erstantritt war).
     

  • Ich habe die Matura abgeschlossen, wo erhalte ich meine Zeugnisse?

    Nach erfolgreichem Abschluss aller Teilprüfungen, kannst du deine Teilprüfungszeugnisse an deiner Zulassungsschule einreichen, diese stellt dir dein Gesamtzeugnis aus.
     

Termine
Sie haben Fragen zur Anmeldung?
Cornelia Neier
Talente Campusverantwortliche