Pädagogische:r Sozialbegleiter:in

Diplomlehrgang

Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen, um in den Sozialbereich einsteigen zu können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchten sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbauen? Sie möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse steuern zu können? Sie möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg kennenlernen, um Ihre Klient:innen an die richtigen Stellen vermitteln zu können? Sie möchten wissen, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als pädagogische:r Sozialbegleiter:in überhaupt alles dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und Ihre Komfortzone zu verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!

Inhalte:
- Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
- Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
- Kommunikation & Körpersprache
- Gruppendynamik
- Diversity Management
- Jugendarbeit
- Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
- Case Management & Soziallandschaft in Vorarlberg
- Konfliktmanagement & Krisenintervention
- Beratung & Coaching
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Gender Mainstreaming
- Psychohygiene
- Abschlusspräsentationen
- Praktikum von 90 Stunden

Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert:
https://wba.or.at/de/bildungsangebote/2113-diplomlehrgang-sozialbegleitung.php

Bitte fordern Sie die Detailinformationen sowie das Anmeldeformular unter vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 an.

Ziele

Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können.

Zielgruppe

- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten - Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten - Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten

Voraussetzungen

- Mindestalter 18 Jahre - Abgeschlossene Berufsausbildung, ein Lehrabschluss, eine abgeschlossene Fachschule oder eine Matura - Lebenslauf - Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)

Methodische Konzepte

Ausbildungsumfang: - 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit - Austausch in Peergruppen (4 Treffen) - Berufspraktikum (90 Stunden) - Supervision (1h, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert) - Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation - Fachprüfung

Downloads
Haben Sie Fragen?
Vivien Heep
Organisation/Administration