Einführung und Überblick über aktuelle Lehr- und Lernsettings

Digitaler Unterricht 1

Bereit für Training 4.0? Entdecke im Kurs "Einführung und Überblick über aktuelle Lehr- und Lernsettings" praxisnahe Inhalte, die die Entwicklung handlungsorientierter Kompetenzen fördern: von den Grundlagen des E-Learnings bis zur Gestaltung digitaler Lernszenarien. Tauche ein in Blended Learning, erforsche hybride Modelle und erlebe den Wandel vom Trainer zum Coach. Informiere dich über praxisrelevante Lerntechnologien, E-Tools für das Training sowie VR/AR und Lernmanagementsysteme. Erkunde die Welt des digitalen Lernens auf dieser praxisorientierten Lernreise!

Inhalt:
Ein- und Überblick in folgende Themen:
- E-Learning, Blended Learning
- Hybride Lehrsettings
- Medienkompetenz und Mediengestaltung
- Rolle des/der Trainer:in
- Lerntechnologien und Lernmanagementsysteme

Aufbau:
Teil 1: 2 UE live-online
Teil 2: 8 UE als Selbstlernphase via Moodle
Teil 3: 6 UE live-online

Ziele

- Du kennst die Begriffe, Unterschiede und Erfolgsfaktoren von E-Learning, Blended Learning und Hybridunterricht. - Du beherrschst aktuelle Lerntechnologien und kannst die Trends in der Bildung bewerten. - Du sammelst erste Erfahrungen in der professionellen Umsetzung von E-Learning-Einheiten. - Du schaffst lernfördernde Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit, Ort, Hard- und Software. - Du experimentierst erfolgreich mit zeitgemäßen digitalen Tools zur Erstellung von Lehr- und Lerninhalten. - Du tauscht dich mit Kolleg:innen aus und holst dir aktuelles, bedarfsorientiertes Wissen für deinen Trainingsalltag.

Zielgruppe

- (selbstständige) Trainer:innen und Referent:innen - pädagogische Mitarbeiter:innen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung - Bildungsprojektleiter:innen - selbstständige Bildungsanbieter:innen - Sparten/Branchenunabhängige Fachkräfte ohne pädagogischer Hochschulausbildung - Personen, die Produktschulungen für Kund:innen durchführen - Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter:innen durchführen (Train the Trainer) - Absolvent:innen der BFI Lehrgänge zum/zur Fachtrainer:in bzw. Ausbildung zum/zur Trainer:in (SystemCert-Zertifikat "Fachtrainer:in")

Voraussetzungen

- PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Mikrofon/Headset und Webcam - Persönliche E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben Bitte beachte: Das Modul ist Teil des Diplomlehrgangs Fachtrainer:in Digital PLUS (NQR 5). Das Modul kann einzeln oder im Verbund (Gesamtlehrgang) gebucht und absolviert werden. Für die Durchführung ist das BFI Kärnten verantwortlich. Trainer:in: Amir Mujkanovic

Du hast Fragen?