Medizinische Assistenzberufe - Basismodul

MAB-Ausbildung I

Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u.a. Desinfektionsassistent:in, Ordinationsassistent:in, Röntgenassistent:in und Laborassistent:in. Allen voraus ist das MAB-Basismodul die Grundlage für den Besuch eines oder mehrerer MAB-Aufbaumodule. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls.

Inhalte:
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Kommunikation und Teamarbeit
- medizinische Terminologie und Dokumentation
- ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
- angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
- Einführung in die allgemeine Hygiene
- Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe

Ziele

Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinations,- Labor- oder Röntgenassistenz beginnen.

Zielgruppe

Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.

Voraussetzungen

- Mindestalter 18 Jahre - positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) - Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss - Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate) - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - mindestens B1 - persönliches Gespräch

Gesetzliche Voraussetzungen

- Mindestalter 18 Jahre - positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) - Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss - Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)) - Gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens

Downloads
Haben Sie Fragen?
Seda Ciftcioglu
Sozial Campusverantwortliche