BFI der AK Vorarlberg GmbH
GF Claudia Depaoli
Widnau 4, 6800 Feldkirch
Administration:
E: service@bfi-vorarlberg.at
T: +43 5522 70200
Die vorliegende Nutzungsbedingungen betreffen die unter moodle.bfi-vorarlberg.at angebotenen Inhalte und Services.
1.1 Hinweise zum Datenschutz
Die Nutzung der Moodle-Lernplattform des BFI Bildungscampus ist freiwillig. Ab Ihrer Registrierung als Nutzerin oder Nutzer werden die von Ihnen eingegebenen Daten sowie Daten, die bei Ihrer Nutzung automatisch entstehen, verarbeitet. Soweit diese Daten auf Ihre Person bezogen sind und nicht nur auf eine fiktive Identität, handelt es sich um personenbezogene Daten.
Daher gelten auch hier die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Diese verpflichten zur umfassenden Information über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie deren Verarbeitung.
Die Lernplattform erfasst – über die bei der Registrierung angegebenen und automatisch anfallenden Daten hinaus – auch, zu welchem Zeitpunkt Nutzerinnen und Nutzer auf welche Lehrangebote oder Profile anderer Personen zugreifen. Diese Informationen werden in einer Datenbank gespeichert. Zugriff darauf haben ausschließlich die Administration des BFI der AK Vorarlberg GmbH sowie vom Unternehmen beauftragte technische Partner. Andere Nutzerinnen und Nutzer haben keinen Einblick, mit Ausnahme von Daten, die im Rahmen von Aufgaben, Workshops oder Foren ausgetauscht werden.
Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung. Eine Weitergabe an Dritte – auch in anonymisierter Form – erfolgt nicht.
Folgende Informationen werden gespeichert:
Sie haben gemäß DSGVO das Recht auf:
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an unsere Datenschutzbeauftragte:
Dipl.-Päd. Claudia Depaoli MA
BFI der AK Vorarlberg GmbH
Widnau 4, 6800 Feldkirch
T: +43 5522 70200
E: service@bfi-vorarlberg.at
1.2 Einwilligung
Mit Ihrer Registrierung und Nutzung der Plattform unter moodle.bfi-vorarlberg.at erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Datenerhebung und -verwendung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie der Administration der Plattform Ihren Widerruf mitteilen. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Zugang zur Lernplattform gelöscht.
Diese Benutzerordnung regelt die Nutzung aller Moodle-Instanzen unter moodle.bfi-vorarlberg.at.
2.1 Geltungsbereich und Inkrafttreten
Die vorliegende Nutzungsordnung tritt am 01.09.2025 in Kraft. Sie gilt für sämtliche Systeme und Dienste, die von der BFI der AK Vorarlberg GmbH über die genannte Domain angeboten werden.
2.2 Nutzungs- und Weisungsberechtigung
Nutzungsberechtigt sind:
Die Nutzungsberechtigung kann von der BFI der AK Vorarlberg GmbH jederzeit ohne Angabe von Gründen entzogen werden. Eine Registrierung erfolgt unter Angabe des echten Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse.
Der Zugang zu Kursräumen wird durch Administrator:innen oder Kursleiter:innen geregelt. Weisungsbefugt sind die Kursleitung sowie die für die Plattformadministration zuständigen Personen, insbesondere die Mitarbeitenden der BFI der AK Vorarlberg GmbH. In Ausnahmefällen können auch verantwortungsbewusste Teilnehmende von einem Administrator zu Kursleiterinnen bzw. Kursleitern ernannt werden.
Mit der Anmeldung akzeptieren Nutzerinnen und Nutzer die Nutzungsbedingungen und stimmen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die BFI der AK Vorarlberg GmbH zu. Die Moodle Benutzerkonten und -daten sind technisch nicht mit dem Kundenkonto unter bfi-vorarlberg.at verbunden. Es handelt sich um eigenständige Plattformen, die auf unterschiedlichen Servern gehostet werden. Logins und Kundendaten werden nicht synchronisiert.
2.3 Nutzung der Plattform
2.3.1 Benutzerkonten und Profile
Jede Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem eigenen zugewiesenen Nutzernamen. Nutzerinnen und Nutzer tragen die Verantwortung für alle Aktivitäten, die unter ihrem Konto stattfinden. Arbeitsplätze dürfen während einer aktiven Sitzung nicht unbeaufsichtigt bleiben. Nach Beendigung der Nutzung ist eine Abmeldung zwingend erforderlich. Passwörter sind geheim zu halten und dürfen nicht weitergegeben werden. Das Ausprobieren, Ausforschen oder Nutzen fremder Zugänge sowie der Zugriff auf fremde Kursräume ohne Zustimmung ist untersagt.
2.3.2 Umgang mit E-Mail
Jede Nutzerin/jeder Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, E-Mails der Plattform (z. B. Nachrichtenforen) zu empfangen und zu bearbeiten.
Die Angabe einer ungültigen E-Mail-Adresse ist unzulässig. Auch bei deaktivierter E-Mail-Benachrichtigung bleibt die Pflicht bestehen, sich über aktuelle Kursinformationen und Anweisungen der Kursleitung oder Administration auf dem Laufenden zu halten.
2.3.3 Kursräume und Kursleitung
Kursräume sind durch Passwörter zu schützen. Kursleiterinnen und Kursleiter dürfen die Daten ihrer Kursteilnehmenden einsehen, müssen diese darüber informieren und dürfen diese Daten ausschließlich für pädagogische Zwecke nutzen. Eine Weitergabe an Dritte ist unzulässig.
2.3.4 Datensicherheit
Administratorinnen und Administratoren haben grundsätzlich Zugriff auf alle gespeicherten Daten. Bei dringendem Bedarf können sie Daten einsehen, löschen oder verändern; die betroffenen Nutzerinnen und Nutzer werden darüber informiert – gegebenenfalls nachträglich. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Schutz persönlicher Daten vor unbefugten Zugriffen oder auf Sicherung und Verfügbarkeit gespeicherter Inhalte. Von Kursleitungen erstellte Sicherungen dürfen nicht dauerhaft auf der Plattform gespeichert werden.
2.3.5 Informationsübertragung ins Internet
Passwörter werden über technisch mögliche Sicherheitsmechanismen (z. B. https-Verschlüsselung) geschützt übertragen. Es ist verboten, die Plattform zur Verbreitung von Inhalten zu nutzen, die dem Ansehen der Plattform schaden oder gegen geltendes Recht verstoßen. Insbesondere untersagt sind: rassistische, beleidigende, ehrverletzende oder sonst rechtswidrige Inhalte. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz, sind einzuhalten. Namen, Adressen oder Fotos dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Personen veröffentlicht werden.
2.3.6 Weitere Regelungen
Kursleitungen sind verpflichtet, in ihren Kursräumen angebotene Inhalte regelmäßig zu überprüfen, um ihrer Aufsichtspflicht – insbesondere gegenüber Minderjährigen – nachzukommen. Die Nutzung der Plattform zum Tausch oder zur Verlinkung urheberrechtlich geschützter Inhalte ist verboten.
Ebenfalls untersagt sind gewaltverherrlichende, pornografische oder nationalsozialistische Inhalte.
2.4 Rechte und Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer
Jede Nutzerin/jeder Nutzer ist für die eigenen Aktivitäten auf der Plattform voll verantwortlich. Urheberrechte an eingestellten Inhalten verbleiben bei den jeweiligen Autorinnen/Autoren oder benannten Dritten. Inhalte dürfen ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltungen genutzt werden. Rechtswidrige Inhalte, insbesondere beleidigende, diskriminierende, gewaltverherrlichende oder extremistische Beiträge sind verboten – auch wenn sie über Links zugänglich gemacht werden.
Die Nutzung anstößiger oder zweideutiger Inhalte ist untersagt.
Handlungen, die die Funktionsfähigkeit der Plattform beeinträchtigen oder lahmlegen sollen, sind verboten und können straf- oder zivilrechtliche Folgen haben. Verbindungsdaten im Download- und Registrierbereich werden in Logfiles aufgezeichnet.
2.5 Datenvolumen
Das Speichern oder Versenden großer Dateien (z. B. Videos, Audiodateien, Grafiken) ist auf das notwendige Maß zu beschränken. Administrator:innen sind berechtigt, unberechtigt gespeicherte große Datenmengen zu löschen.
2.6 Zuwiderhandlungen
Verstöße gegen diese Nutzungsordnung oder ein Missbrauch des Zugangs können zum Entzug der Nutzungsberechtigung führen. Zusätzlich können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
3. Schlussbestimmung
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen davon unberührt.
Letzte Überarbeitung: 01.09.2025