Gesundheits- und Sozialmanagement (Bachelor of Arts)

Berufsbegleitend (Anmeldung über HFH) I Tageskurs I Fernstudium I 0 UE

Preis€ 12.978,00
Anmeldung nicht möglich
Kursort Online
,
Termin auswählen
Preis
€ 12.978,00
Aufstiegschancen
Berufliche Perspektiven
Fachkompetenzen

Gesundheits- und Sozialmanagement (Bachelor of Arts)

Für Leitungsfunktionen in Gesundheitsund Sozialeinrichtungen
Das Gesundheits- und Sozialmanagement-Studium bereitet dich auf Leitungsfunktionen in verschiedensten Einrichtungen in diesem wachsenden Sektor vor. Die entsprechenden Qualifikationen werden durch eine Kombination von Pflichtmodulen aus unterschiedlichen fachspezifischen Feldern und vertiefenden Inhalten in zwei Wahlbereichen vermittelt.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Managementqualifikationen
  • betriebswirtschaftliche Qualifikationen
  • bezugswissenschaftliche Qualifikationen
  • Führungsqualifikationen
  • berufsfeldbezogene Qualifikationen: Einführung in Gesundheitssystem und -wissenschaft, Gesundheitsund Sozialrecht, Gesundheits- und Sozialpolitik

Studiendauer: 7 Semester / 180 ECTS

Studiengebühren: EUR 309,- pro Monat / EUR 12.978,- gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,-

Studienbeginn: jeweils 1. Jänner, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

Kursziele

Erwerb des Bachelor of Arts

  • Managementfähigkeiten
  • Zukunftsorientiert
  • Leitungsfunktionen

Das Gesundheits- und Sozialwesen ist der größte Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich in ganz Europa. Die digitalen Technologien, die diesen Bereich revolutionieren werden, machen das Management in diesem Bereich zur wichtigen Zukunftsaufgabe.

Der technologische Wandel durch die Digitalisierung, vor allem aber auch der demografische Wandel und der zu erwartende Anstieg der Behandlungsbedürftigen verdeutlichen den hohen und weiter zunehmenden Bedarf an Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen.

Mit diesem Studium bereitest du dich ideal auf die neuen technischen und demografischen Anforderungen im Gesundheitswesen vor.

Voraussetzungen

  • Hochschulreife (Matura) oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung plus anerkannte Fortbildungsprüfung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung plus min. zwei Jahre Berufserfahrung und Eingangsprüfungen mit Gasthörerschaft
  • Berufsreifeprüfung plus abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) sowie nach Abschluss der Berufsausbildung eine mind. zweijährige Berufstätigeit

sowie

  • berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen), wovon sieben Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten sind – einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit können als Grundpraktikum angerechnet werden

Abschlussinformation

Fördermöglichkeiten:

Anmeldung:

Kursnummer

2501130004

Du hast Fragen?

Campusverantwortung Studienzentrum Michaela Ruff-Thür

Michaela Ruff-Thür

Campusverantwortung Studienzentrum

+43 5522 70200 - 1985

michaela.ruff-thuer@bfi-vorarlberg.at