Dieses Modul widmet sich der gesundheitsfördernden Wirkung von Natur und naturorientierten Tätigkeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Naturerleben, Gartenarbeit und grüne Räume das Wohlbefinden fördern und soziale Teilhabe ermöglichen können. Die Teilnehmenden lernen wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse zu den positiven Effekten von Naturkontakt kennen und setzen sich mit Konzepten wie Green Care und Gartentherapie auseinander.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von psychischer Gesundheit und Inklusion: Am Beispiel des Green-Care-Inklusionsprojekts „NATURWERKSTATT“ von pro mente Vorarlberg wird gezeigt, wie naturorientierte Angebote Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer Teilhabe stärken können.
Der praktische Teil bietet Einblicke in den Begegnungstreffpunkt NATURWERKSTATT in der Stadtgärtnerei Bregenz. Je nach Wetter und Jahreszeit erleben die Teilnehmenden Heil-, essbare und invasive Pflanzen, Wildbienen- und Insektenpflanzen sowie Elemente des naturnahen Gartens direkt vor Ort – oder bei einem Vitalspaziergang im Stadtwald von Bregenz.
Der Kurs kann als Einzelmodul sowie als Teil des Lehrgangs Umweltbildung mit Wirkung gebucht werden.
• Erwerb von Know-how über wissenschaftliche Grundlagen und Studien zur gesundheitsfördernden Wirkung von Natur
• Kennenlernen zentraler Konzepte und Methoden von Green Care und Gartentherapie
• Verständnis des Zusammenhangs zwischen Naturerfahrung, psychischer Gesundheit und Inklusion
• Praxiseinblicke in das Green-Care-Inklusionsprojekt NATURWERKSTATT und naturpädagogische Arbeitsweisen im urbanen Raum
• Fähigkeit, naturorientierte Aktivitäten gezielt in gesundheitsfördernde Bildungs- oder Sozialprojekte zu integrieren
• Pädagog:innen
• Sozialarbeiter:innen
• Sozialpädagog:innen
• Freizeitpädagog:innen
• Umweltberater:innen
• Ehrenamtliche
2601361501
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
07.05.2026 | 17:00 bis 20:50 | |
08.05.2026 | 14:00 bis 18:50 |