Dieses Modul beleuchtet unterschiedliche Dimensionen menschlicher Vielfalt, die für inklusive Bildungs- und Arbeitskontexte sowie im Freizeitbereich von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt auf Menschen mit psychischer Erkrankung und neurodivergenten Menschen. Thematisiert werden Besonderheiten der Reizverarbeitung und Wahrnehmung sowie der Einsatz von Strukturhilfen im Alltag. Ein besonderes Augenmerk auf Entstigmatisierung gelegt wird. Ein Peer-Impuls mit Praxisbezug rundet das Modul ab.
Der Kurs kann als Einzelmodul sowie als Teil des Lehrgangs Inklusion professionell gestalten.
Offenheit für Selbstreflexion und Motivation zur aktiven Teilnahme