Kräuterpädagogik

Diplomlehrgang I Tageskurs I Präsenz I 128 UE

Preis€ 2.790,00
Verfügbar
Kursort BFI Feldkirch
Widnau 4, Feldkirch
Termin auswählen
KurszeitenMi 09:00-17:50
Kräuterpädagogik - bfi Bildungscampus Vorarlberg
Preis
€ 2.790,00
Kräuterkenntnisse
Persönliches Wachstum
Praxisorientiert

Kräuterpädagogik

Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben, ist eine der schönsten und interessantesten Aufgaben von Menschen, die sich der Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben haben. Kräuterpädagog:innen entdecken, vermitteln und erwecken Begeisterung: sie machen die Natur mit allen Sinnen erlebbar, schaffen Raum für faszinierende Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen und gesundheitsfördernden Aspekt der heimischen Kräuter. 
 
Alle unsere Unterrichtseinheiten werden in Präsenz abgehalten, so wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern gleich praktisch umgesetzt. 

Die besonderen Highlights sind die Kräuter-Exkursionen in der Natur. Unter fachkundiger Anleitung von Katharina Moosbrugger entdecken die Teilnehmer:innen die Vielfalt der Kräuter, sammeln diese und verarbeiten sie anschließend zu wertvollen Produkten. Katharina, ist die Expertin für Natur, Moore, Wurzeln, Bäume und Kräuter. Mit ihr Naturkosmetik herzustellen und in die Welt der pflanzlichen Öle  und Mazerate einzutauchen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ebenso macht sie jede Kräuterwanderung zu einem besonders ereignisreichen Tag und dabei wird ganz viel pädagogisches und praktisches Wissen vermittelt. Sehr köstlich wird es dann, wenn sie ihre Geheimnisse der Kräuterküche teilt. 

Lukas Rinnhofer und Denise Jäger vermitteln, erklären und veranschaulichen die botanischen Grundlagen - von Pflanzenfamilien und Inhaltsstoffen, hin zur ökologischen Bedeutung unserer heimischen Flora - in der Theorie kombiniert mit Naturerlebnissen. Die Expertin Lilo Amann-Schwarz besitzt ein umfassendes Wissen im Bereich der tradionellen Naturheilkunde und nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine Reise, die von Hildegard von Bingen über die Signaturlehre bis hin zu Kräuterkunde führt. Bei ihr werden unter anderem Bachblütenessenzen, Tinkturen und Räuchermischungen hergestellt. 

Inhalte: 

  • Geschichte der Kräuter 
  • Botanische Grundlagen: Systematik, Inhaltsstoffe, Pflanzenfamilien
  • Pflanzen erkennen, bestimmen und sammeln
  • Pflanzen in der Hausapotheke
  • Ökologie und Ökosysteme: Lebensraum Wiese, Wald, Waldrand, Moor, Au
  • Methoden der Verarbeitung, Konservierung und Aufbewahrung
  • Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen
  • Kräuter- und Blütenkosmetik
  • Tinkturen, Essenzen, Auszüge
  • Einführung in die Bachblütenmethode
  • Pädagogische Grundlagen (Gruppen erfolgreich leiten, pädagogische Spiele)
  • Umsetzung in die Praxis (Kräutermärchen, Präsentationen, Kräuterwanderungen)  
  • Basiswissen aus der Hildegard von Bingenlehre
  • praktische Tage direkt in der Natur

 
Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen Aufgaben (u.a. Fachkompetenztest, mündliche Überprüfung des Fachwissens, Erstellen eines Herbariums und einer Diplomarbeit) erhälst du das BFI-Diplom zum/zur Kräuterpädagog:in.  
 

Kursziele

Nach dem Lehrgang kannst du dein Kräuterwissen fachkundig

  • an Kinder und Erwachsene weitergeben, indem du Naturerlebnisse in pädagogischen und sozialen Einrichtungen gestaltest,
  • in Zusammenarbeit mit Tourismus-, Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen einsetzen, 
  • in selbstständiger Tätigkeit verwirklichen, etwa durch eigene Seminare, Workshops oder Kräuterwanderungen

Zielgruppe

Alle Personen, die sich durch zusätzliche Qualifikationen neue berufliche Perspektiven eröffnen oder sich ein zweites Standbein aufbauen möchten. Sowie alle naturinteressierten Personen, die ihr Wissen weitergeben bzw. vertiefen möchten (z.B. Kindergartenpädagog:innen, Krankenpfleger:innen, Botaniker:innen)
Mitarbeitende in der Gastronomie und Hotellerie, die Kräuterwanderungen anbieten wollen und auch ihr Wissen im Umgang mit Kräutern in der Küche erweitern wollen.

Kursnummer

2601731001

Terminübersicht
Datum Zeit Ort
06.05.2026 09:00 bis 17:50
13.05.2026 09:00 bis 17:50
20.05.2026 09:00 bis 17:50
27.05.2026 09:00 bis 17:50
03.06.2026 09:00 bis 17:50
10.06.2026 09:00 bis 17:50
17.06.2026 09:00 bis 17:50
24.06.2026 09:00 bis 17:50
01.07.2026 09:00 bis 17:50
08.07.2026 09:00 bis 17:50
15.07.2026 09:00 bis 17:50
22.07.2026 09:00 bis 17:50
29.07.2026 09:00 bis 17:50
05.08.2026 09:00 bis 17:50
12.08.2026 09:00 bis 17:50
19.08.2026 09:00 bis 17:50

Du hast Fragen?

Campusverantwortliche Sozialcampus Nicole Amann

Nicole Amann

Campusverantwortliche Sozialcampus

05522 70200-1978

sozial@bfi-vorarlberg.at