Dieses Modul thematisiert die Zusammenhänge von Konsum, Ernährung und Klimaschutz. Im Zentrum stehen die Klimarelevanz von Ernährung, globale Ressourcenfragen sowie Aspekte des Fairen Handels. Darauf aufbauend werden Methoden zur Vermittlung in der Bildungsarbeit vorgestellt, die Konsum und Ernährung praxisnah bearbeiten. Gartenpädagogische Ansätze zeigen zudem Möglichkeiten auf, Nachhaltigkeit unmittelbar erfahrbar zu machen.
Erwerb von Know-how zur zielgruppengerechten Vermittlung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
Stärkung der didaktischen Kompetenzen
Vermittlung kreativer Methoden der Umweltbildung
Unterstützung bei der praxisnahen Entwicklung eigener Bildungsprojekten
Reflexion der eigenen Umweltbilder und Werte