Im Mittelpunkt dieses Moduls steht der Transfer in die Praxis: Projekte, die bereits inklusiv konzipiert und umgesetzt werden, werden präsentiert. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Arbeitsfelder und entwickeln mithilfe praxisnaher Projektmanagement-Tools konkrete Ansätze für inklusive Projekte.
Am ersten Kurstag wird das Projekt WORT in Lustenau vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen Einblick in das Projektmanagement, die Sozialraumorientierung und lernen Methoden und Tools zur Planung, Umsetzung und Evaluation kennen. Basierend darauf können sie eigene kleine Projekte aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld kreieren.
Am zweiten Kurstag wird das Projekt Himmelblau vorgestellt. Auch hier wird gemeinsam reflektiert, wie das Projekt aus Sicht des Projektmanagements aufgebaut ist. Mit diesem Wissen können die Teilnehmenden ihr Projekt weiterentwickeln und präsentieren sich am Ende gegenseitig die Projekte.
Der Kurs kann als Einzelmodul sowie als Teil des Lehrgangs Inklusion professionell gestalten gebucht werden.
Offenheit für Selbstreflexion und Motivation zur aktiven Teilnahme