Dieses Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Inklusion und richtet sich an Personen, die ihre pädagogische Haltung reflektieren und professionalisieren möchten. Am ersten Kurstag steht das gemeinsame Verständnis von Inklusion im Mittelpunkt. Behandelt werden die menschenrechtliche Grundlage (UN-BRK), die Abgrenzung zu Integration sowie die Reflexion eigener Haltung und Privilegien anhand biografischer Arbeit. Ergänzend geben Peer-Impulse Einblicke aus praktischen Erfahrungen.
Am zweiten Kurstag liegt der Fokus auf Vielfalt und Intersektionalität. Durch Methoden des Perspektivwechsels setzen sich die Teilnehmenden mit Diskriminierung auseinander und entwickeln ein vertieftes Verständnis für Ausschlusserfahrungen. Peer-Impulse und kollegialer Austausch runden das Modul ab und ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung.
Der Kurs kann als Einzelmodul sowie als Teil des Lehrgangs Umweltbildung mit Wirkung gebucht werden.
Offenheit für Selbstreflexion und Motivation zur aktiven Teilnahme