Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in

Zertifikatslehrgang

Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in dient der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Betreuung von Menschen aller Altersstufen, die durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst ausreichend zu versorgen.

Heimhelfer:innen unterstützen ihre Klientel in den Belangen des täglichen Lebens und bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Heimhilfen arbeiten gemeinsam mit Hauskrankenpflege und mobilen Hilfsdiensten, aber auch in der Behindertenarbeit oder im stationären Bereich.

Die Ausbildung der Heimhelfer:innen entspricht der gesetzlichen Grundlage über die Ausbildung von Sozialbetreuungsberufen. Nach positiver Absolvierung des Kurses sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Heimhelfer" bzw. "Heimhelferin" zu verwenden.

Aufgaben der Heimhilfen sind z.B.
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Beheizen der Wohnung, Beschaffung von Brennmaterial
- Unterstützung bei der Zubereitung und Einnahme von Nahrung
- Einfache Aktivierung
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
- Hygienische Maßnahmen
- Beobachtung des Allgemeinzustandes und rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung durch andere Berufsgruppen
- Unterstützung bei der Basisversorgung

Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in sieht einen Umfang von 204 Stunden theoretischer und 200 Stunden praktischer Ausbildung vor. Die Dauer der Ausbildung beläuft sich auf ein Semester und findet berufsbegleitend mit Unterricht am Abend statt. Das Praktikum findet ca. 5 Wochen lang tagsüber statt. Eine 100%ige Anwesenheitspflicht ist vorgegeben.

Inhalte:
Theoretische Ausbildung
- Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Erste Hilfe
- Grundzüge der angewandten Hygiene
- Grundpflege und Beobachtung
- Grundzüge der Pharmakologie
- Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
- Haushaltsführung
- Grundzüge der Gerontologie
- Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Grundzüge der sozialen Sicherheit

Praktische Ausbildung
Diese Ausbildung umfasst 200 Stunden. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren. Die Einteilung oder eine eventuelle Anrechenbarkeit bereits geleisteter Praktika geschieht in Absprache mit der Kursleitung.

Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter:
DGKP Dr. med. Kurt Vonblon

Ziele

Personen, die eine Ausbildung in der Basisversorgung von Senior:innen anstreben.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen der hauswirtschaftlichen Bereiche sozialer Einrichtungen, Berufsinteressenten und Berufswiedereinsteiger:innen, ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in sozialen Einrichtungen.

Voraussetzungen

- Mindestalter 17 Jahre - Deutsch - mindestens B1 Benötigt werden: - Lebenslauf - Ärztliche Bestätigung über körperliche und geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) - Abschlusszeugnis letzte Schulstufe (Kopie; Vorder- und Rückseite) - Staatbürgerschaftsnachweis (Kopie) - Geburtsurkunde (Kopie) - Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Downloads
Haben Sie Fragen?
Seda Ciftcioglu
Sozial Campusverantwortliche